
B 44. Buch Erika Schuchardt:
ISBN I.V
Gelingendes Leben – ‚Zauberformel‘ Inklusion plus Komplementär-Kompetenz
ergänzt durch 23 Beiträge aus interdisziplinärer Sicht: • Peter Antes, Religionswiss., H • Gottfried Biewer, Bildungswiss., Wien • Johannes Eurich, Diakoniewiss., HD • Mario Feigel, Arzt, Psychotherap., CH • Heinrich Greving, Heilpäd., MS • Udo Hahn, Theol. Dir. Akad. Tutzing, M • Maria-C. Hallwachs, Stud., schon betroffen, S • Walter Hirche, Min. a.D./Präs. Dt. UNESCO, BN • Wolfgang Jantzen, Soziologe, HB • Jochen-C. Kaiser, Historiker, MR • Karl-J. Kemmelmeyer, Dt. Musikrat., H • Hermes Kick, Med.-Ethiker, MA • Ferdinand Klein, Sonderpäd., Slowakai • Berthold Krüger, Bundesz. pol. Bildung, bpb, B • Christian Larssen, Arzt, Spiraldynamik, CH • Christian Lindmeier, SoPäd, DGfE, Landau • Bertolt Meyer, Org.- u. Wirtschaftspsych., CH • Ekkehard Nuissl, Dir. d. Dt. Inst. für Erwachsenblg., DIE, BN • Hartmann Römer, Physiker, FR • Joachim Schoss, Unternehmer, schon betroffen, CH • Karl-H. Steinmetz, Med.-Historiker, Trad. Europ. Med., Wien • Walter Thirring †, Physiker, Wien – Buch 350 S. + 23 Beiträge 175 S. – 525 S., 2019

Erika Schuchardt, Bestsellerautorin zum KrisenManagement und MdB a.D., entwickelte aus der Analyse von weltweit über 6.000 Lebensgeschichten des 18. - 21. Jh.s ihr Modell des 8-Phasen-KomplementärLebensSpiralwegs Krise Als Chance.
In ihrem neuen Buch, Quintessenz ihres Forscherlebens, lässt sie diese theoretischen Erkenntnisse unter den Aspekten Komplementarität und Inklusion mit ihren langjährigen praktischen Erfahrungen aus Politik, Kultur, Forschung und Bildung zusammenfließen. Dabei bietet sie mit ihrem
KomplementärModell einen innovativen Ansatz, auf welche Weise Inklusion für den Einzelnen wie für die Gesellschaft in einem 3-Schritte-UmkehrProzess lehr- und lernbar gemacht werden kann.
Der konstruktive Umgang mit ‚scheinbar‘ Widersprüchlichem führt letztlich zu einer nachhaltigen ‚Kopf‘- BarriereFreiheit, die jedem Menschen ein ‚Gelingendes Leben‘ ermöglicht. Auf dem Weg zum Menschenrecht ‚Inklusion‘, basierend auf aktiver Nächstenliebe, stellt die Autorin die
Komplementarität als den entscheidenden Faktor heraus – relevant u.a. auch aus quantenphysikalischer Sicht (H. Römer). ‚Gelingendes Leben‘ zeigt in mehrfacher Hinsicht, wie unterschiedliche Blickwinkel neue Sichtweisen und Lösungsansätze ermöglichen:

Hätten Sie, lieber Leser, vermutet, dass die 4 Abb. wechselnde Perspektiven auf dieselbe
KomplementärSpirale sind, die auch das Titelbild zeigt? Analoges gilt für den Blick auf jeden Menschen, auch auf uns selbst, sowie für den Umgang mit den Herausforderungen des Lebens.

